vorgestellt von Thomas Ax Missbrauch findet mit Körperkontakt aber auch ohne Körperkontakt statt, z. B. durch das Einwirken auf das Kind durch Worte, Handlungen, Bildern und Schriften. Die Missbrauchsgefahren unterscheiden sich auch anhand des Alters und des Internetumgangs. Kinder die Schreiben können und Social Media…
Kategorie: Fachbeiträge
Häufige Sexualstraftaten zum Nachteil Erwachsener
vorgestellt von Thomas Ax § 183 StGB Exhibitionistische Handlungen Belästigung durch eine exhibitionistische Handlung. Beispiel: Täter will an einem Spazierweg gesehen werden und manipuliert an seinem Geschlechtsteil. § 184 i StGB Sexuelle Belästigung Begeht, wer eine andere Person in sexuell bestimmter Weise körperlich berührt und dadurch belästigt.…
Pornographie: Durch das Internet gibt es viele Möglichkeiten mit Pornographie in Kontakt zu kommen. Was aber ist verboten?
vorgestellt von Thomas Ax Als pornografisch ist laut Bundesgerichtshof eine Darstellung anzusehen, „wenn sie unter Ausklammerung aller sonstigen menschlichen Bezüge sexuelle Vorgänge in grob aufdringlicher, anreißerischer Weise in den Vordergrund rückt und in ihrer Gesamttendenz ausschließlich oder überwiegend auf das lüsterne Interesse des Betrachters an…
OLG FFM zu der Frage, ob ein Anspruch auf Schadensersatz wegen einer erlittenen Freiheitsberaubung besteht, wenn der Geschädigte wahrheitswidrig der Vergewaltigung (in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung) beschuldigt wird und er durch seine hierauf erfolgte Inhaftnahme der Freiheit beraubt wird
Die Kosten für die Einholung entlastender Gutachten nach einer Inhaftierung aufgrund falscher Anschuldigung können nach den Grundsätzen der psychisch vermittelten Kausalität als Schaden nach § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. §§ 239, 25 Abs. 1 Alt. 2 StGB geltend gemacht werden. OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 28.09.2016 –…
Wir helfen Ihnen wenn Sie einen Unfall unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln begangen haben (2)
von Thomas Ax Die “relative” Fahruntüchtigkeit unterscheidet sich dabei von der “absoluten” nicht in dem Grad der Trunkenheit oder der Qualität der alkoholbedingten Leistungsminderung, sondern allein hinsichtlich der Art und Weise, wie der Nachweis der Fahruntüchtigkeit als psychophysischer Zustand herabgesetzter Gesamtleistungsfähigkeit zu führen ist (vgl.…
Wir helfen Ihnen wenn Sie einen Unfall unter dem Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln begangen haben (1)
von Thomas Ax Seit 1975 liegen Daten zu Unfällen mit Personenschaden unter dem Einfluss berauschender Mittel in Deutschland (einschließlich dem Gebiet der ehemaligen DDR und Berlin-Ost) vor. Ab diesem Zeitpunkt sind die Zahlen der Alkoholunfälle mit Personenschaden bis 1987 – mit einigen Schwankungen – gefallen.…
Ob infolge Alkoholgenusses die Grenze zwischen Fahrtüchtigkeit und Fahruntüchtigkeit überschritten worden ist, stellt das Gericht in freier Beweiswürdigung fest
von Thomas Ax 1. Nach § 316 StGB macht sich strafbar, wer im Verkehr ein Fahrzeug führt, obwohl er infolge des Genusses alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel nicht in der Lage ist, das Fahrzeug sicher zu führen. Im Sinne von § 316 StGB fahruntüchtig…
